Team

Dipl.-Ing. Benjamin Merkel

Dipl.-Ing. Benjamin Merkel

Patentanwalt
European Patent Attorney
European Trademark and Design Attorney
Dienstleistender Patentanwalt vor dem Österreichischen Patentamt

IAM patent 1000 recommended attorney

Benjamin Merkel studierte Nanostrukturtechnik an der Universität Würzburg und der University of Toronto mit den Schwerpunkten Elektronik, Photonik und biophysikalische Anwendungen.

Nach seinem Studium arbeitete er am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung u.a. in einem Projekt zur Herstellung eines bioresorbierbaren Implantats. Herr Merkel ist seit 2010 im gewerblichen Rechtsschutz tätig. Im Rahmen seiner Ausbildung zum Patentanwalt absolvierte er neben den obligatorischen Ausbildungsstationen ein Auslandspraktikum in einer auf gewerbliche Schutzrechte spezialisierten Kanzlei in Singapur. Herr Merkel befasst sich hauptsächlich mit technischen Schutzrechten auf dem Gebiet der Physik, der mobilen Elektronik und des Maschinenbaus.

Herr Merkel ist Mitglied der deutschen Patentanwaltskammer, der Internationalen Vereinigung der Patentanwälte (FICPI), des Bundesverbandes Deutscher Patentanwälte und der deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR).

Dipl.-Ing. Bernhard Boniberger

Dipl.-Ing. Bernhard Boniberger

Patentanwalt
European Patent Attorney
European Trademark and Design Attorney

IAM patent 1000 recommended attorney

Bernhard Boniberger studierte Maschinenwesen an der Technischen Universität München mit den Schwerpunkten Fahrzeugtechnik, Produktentwicklung und Produktionstechnologie. In seiner Diplomarbeit beschäftigte er sich mit der logistischen und materialflusstechnischen Anbindung von Herstellungsbetrieben in China in Zusammenarbeit mit einer großen deutschen Baumaschinenfirma.

Herr Boniberger ist seit 2007 im gewerblichen Rechtsschutz tätig. Im Rahmen seiner Ausbildung zum Patentanwalt absolvierte er neben den obligatorischen Ausbildungsstationen ein zweimonatiges Praktikum an dem für Patentstreitfälle spezialisierten Oberlandesgericht Düsseldorf und ein Auslandspraktikum in einer auf gewerbliche Schutzrechte spezialisierten Kanzlei in New York.

Neben der Ausarbeitung und Erlangung technischer Schutzrechte im Anmeldeverfahren im Bereich Halbleitertechnik, Optik, LED Beleuchtungssysteme, kapselbasierte Getränkezubereitungssysteme, Verpackungs- und Lebensmitteltechnologie, sowie Medizintechnik hat Herr Boniberger weitreichende Erfahrung in der Verteidigung und Durchsetzung von Schutzrechten in Streitverfahren, insbesondere im Einspruchs- und Beschwerdeverfahren, sowie in grenzüberschreitenden Verletzungs- und Nichtigkeitsverfahren. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der entwicklungsbegleitenden Erstellung von Freedom-to-Operate Gutachten.

Herr Boniberger ist Mitglied der deutschen Patentanwaltskammer, der deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR), der Internationalen Vereinigung der Patentanwälte (FICPI) und der Internationalen Vereinigung für den Schutz des geistigen Eigentums (AIPPI).

Dipl.-Ing. (FH) Reiner Vötsch

Dipl.-Ing. (FH) Reiner Vötsch

Patentanwalt
European Patent Attorney
European Trademark and Design Attorney

Reiner Vötsch studierte Maschinenbau an der Hochschule Heilbronn mit dem Studienschwerpunkt Kraft- und Arbeitsmaschinen und Strömungstechnik.

Herr Vötsch leitete eine Zentralstelle der Patentabteilung der Robert Bosch GmbH und eine Patentabteilung von Valeo.

Er ist als deutscher und europäischer Patentanwalt tätig und befasst sich mit Patent- und Markenrechtsdurchsetzung, Verletzungsprozessen, Lizenzwesen und Fragen des Arbeitnehmererfindungsgesetzes. Zu seinen Haupttätigkeitsfeldern gehören Patentangelegenheiten in den Bereichen der Kraftfahrzeugtechnik, der Verpackungstechnik sowie des allgemeinen Maschinenbaus.

Herr Vötsch ist Mitglied des Instituts der beim Europäischen Patentamt zugelassenen Vertreter (EPI) und der deutschen Patentanwaltskammer.

Eugen Tuchscherer

Eugen Tuchscherer

Rechtsanwalt
Fachanwalt für gewerblichen Rechtschutz

Eugen Tuchscherer studierte Rechtswissenschaften an der Moskauer Staatlichen Juristischen Akademie sowie an den Universitäten Würzburg und Mainz. Als Rechtsanwalt arbeitete er zunächst in Sozietäten in Wiesbaden und Frankfurt am Main mit dem Fokus auf Vertragsgestaltung sowie deutschem und internationalem Privatrecht. Seit 2006 ist Herr Tuchscherer überwiegend im Gewerblichen Rechtsschutz tätig. Als Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz hat er sich spezialisiert auf nationale und internationale Anmeldungen gewerblicher Schutzrechte, insbesondere Marken und Designs. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der außergerichtlichen und gerichtlichen Durchsetzung technischer und nichttechnischer Schutzrechte. Herr Tuchscherer ist Mitglied der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, der deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) sowie der Deutsch-Russischen Wirtschaftsjuristenvereinigung (VDRW).

Sabrina Hirt

Sabrina Hirt

Rechtsanwältin

Sabrina Hirt studierte Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz und absolvierte ihr Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe.

Vor Ihrer Tätigkeit in unserer Kanzlei arbeitete Frau Hirt in der Rechtsabteilung eines Deutschen Weltmarktführers für Baustoffe sowie in einer Abteilung für Auslegungstechnik eines großen Schweizer Energieerzeugers.

Als Rechtsanwältin komplementiert Frau Hirt die umfassende juristische Beratung unserer Kanzlei auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtschutzes. Hierbei berät Frau Hirt unsere Mandanten neben den Bereichen Marken-, Design- und Wettbewerbsrecht auch in zivilrechtlichen Fragestellungen, einschließlich des Vertragsrechts und der Ausgestaltung von Verträgen. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der außergerichtlichen und gerichtlichen Durchsetzung von marken-, urheber- und wettbewerbsrechtlichen Ansprüchen sowie der Anmelderberatung im deutschen und internationalen Markenrecht, insbesondere auch in der Vertretung von Verfahren vor dem Markenamt der Europäischen Union (EUIPO).

Frau Hirt ist Mitglied der Rechtsanwaltskammer Freiburg.

Michael Eberlin

Dipl.-Ing. Michael Eberlin

Patentanwalt
European Trademark and Design Attorney

Michael Eberlin studierte Elektro- und Informationstechnik mit der Vertiefungsrichtung Erneuerbare Energien am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). In seiner Diplomarbeit in der Abteilung Leistungselektronik am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) beschäftigte er sich mit der Entwicklung und Implementierung einer Regelung für ein Batterieladegerät.

Nach seinem Studium arbeitete er fünf Jahre auf dem Gebiet der Leistungselektronik in verschiedenen Industrie- und Forschungsprojekten am Fraunhofer ISE in Freiburg.

Herr Eberlin ist seit 2016 im gewerblichen Rechtsschutz tätig und durchlief in den vergangenen Jahren in unserer Kanzlei die Ausbildung zum deutschen Patentanwalt.

Herr Eberlin befasst sich hauptsächlich mit technischen Schutzrechten auf dem Gebiet der Physik, der Elektro- und Informationstechnik sowie des Maschinenbaus.

Herr Eberlin ist Mitglied der deutschen Patentanwaltskammer, der Internationalen Vereinigung der Patentanwälte (FICPI) sowie des VDI (Verein Deutscher Ingenieure e.V.).

Dipl.-Biol. Dr. rer. nat. Christiane Katja Schwager

Dipl.-Biol. Dr. rer. nat. Christiane Katja Schwager

Patentanwältin
European Patent Attorney
European Trademark and Design Attorney

Dr. Christiane Katja Schwager studierte Biologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen und promovierte auf dem Gebiet der Bioinformatik und Genomforschung am Centrum für Biotechnologie der Universität Bielefeld, ergänzt durch stipendiengeförderte Forschungsaufenthalte an der University of California, Berkeley. Weiterhin ist Frau Dr. Schwager Autorin und Co-Autorin einiger wissenschaftlicher Publikationen.

Frau Dr. Schwager ist seit 2011 im gewerblichen Rechtsschutz tätig und absolvierte, neben den im Rahmen ihrer Ausbildung zur Patentanwältin obligatorischen Ausbildungsstationen, ein zweimonatiges Praktikum an der für Patentstreitfälle spezialisierten 7. Zivilkammer des Landgerichts Mannheim. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte umfassen die Erlangung, Durchsetzung und Verteidigung von gewerblichen Schutzrechten, insbesondere in den Bereichen biotechnologischer, medizintechnischer und ingenieurstechnischer Patente und Gebrauchsmuster.

Frau Dr. Schwager ist Mitglied der deutschen Patentanwaltskammer, der Internationalen Vereinigung der Patentanwälte (FICPI) und des Instituts der beim Europäischen Patentamt zugelassenen Vertreter (EPI).

Dr. Oliver Schneider

Dr. Oliver Schneider

Patentanwalt
European Patent Attorney
European Trademark and Design Attorney

Dr. Oliver Schneider studierte Chemie und Biologie an der Universität in Regensburg und war als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für organische Chemie an der Universität Regensburg tätig. Herr Dr. Schneider arbeitete ferner für die klinische Abteilung von AstraZeneca in Hamburg.

Er hat besondere Erfahrung in Patentangelegenheiten in den Bereichen der Chemie, Biochemie, Molekularbiologie, Pharmazie, Mechanik sowie Maschinenbau. Zu seinen Haupttätigkeiten auf diesen Gebieten zählen Patent- und Gebrauchsmusterdurchsetzung, einschließlich Einspruchs-, Löschungs- und Nichtigkeitsverfahren, sowie Lizenzwesen. Herr Dr. Schneider hat darüber hinaus intensive Erfahrungen auf den Gebieten des Marken- und Designrechts.

Er ist Mitglied des Instituts der beim Europäischen Patentamt zugelassenen Vertreter (EPI), der deutschen Patentanwaltskammer und der Internationalen Vereinigung der Patentanwälte (FICPI).

Dipl.-Ing., Dr.rer.pol. Peter Kurz

Dipl.-Ing., Dr.rer.pol. Peter Kurz

Deutscher und Schweizer Patentanwalt
European Patent Attorney
European Trademark and Design Attorney

Dr. Peter Kurz studierte Elektrotechnik an der Universität Stuttgart mit Schwerpunkten in Biomedizinischer Technik und Regelungstechnik. Seine Diplomarbeit fertigte er in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen der Medizintechnik an, in dem er anschließend mehrere Jahre als Entwicklungsingenieur arbeitete.

Nach der Ausbildung im Gewerblichen Rechtsschutz in einer Patentanwaltskanzlei war er in der Industrie tätig. U.a. leitete er die europäische Patentabteilung von Hewlett-Packard und Agilent Technologies in Deutschland und danach in der Schweiz. Seine Dissertation über das deutsche Arbeitnehmererfinderrecht entstand in dieser Zeit.

Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Erlangung und Verteidigung technischer Schutzrechte in den Bereichen Medizintechnik, Halbleitertechnik, Messtechnik und Computertechnik einschließlich programmbezogener Erfindungen. Ein weiterer seiner Schwerpunkte ist das technische Vertragswesen einschließlich Lizenzverträgen und der Vertraulichkeitsvereinbarungen und Geschäftsgeheimnisse.

Herr Dr. Kurz hat die Bücher „Vertraulichkeitsvereinbarungen und andere Vorfeldverträge“ (4. Aufl. Köln 2019) und „Weltgeschichte des Erfindungsschutzes“ (Köln 2000) geschrieben und publiziert regelmäßig in der Fachzeitschrift „Mitteilungen der deutschen Patentanwälte“. Darüber hinaus hält er Vorträge bei den Veranstaltern „Forum“ und Management Circle“ und war mehrere Jahre als Dozent an der ETH Zürich tätig.

Herr Dr. Kurz ist Mitglied der deutschen Patentanwaltskammer und des Instituts der beim Europäischen Patentamt zugelassenen Vertreter sowie der Berufsverbände VPP, VIPS und VESPA in Deutschland bzw. der Schweiz. Er ist auch vor dem Schweizer Institut für Geistiges Eigentum (IGE) zugelassen.

Dr. Peter Reichert

Dr. Peter Reichert

Patentprofessional/Patentanwaltskandidat

Dr. Peter Reichert studierte Maschinenbau an der Universität Stuttgart und der ETH Zürich mit den Studienschwerpunkten Strukturmechanik, faserverstärkte Kunststoffe und Messmethoden für die zerstörungsfreie Prüfung.

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich arbeitete er an der Entwicklung von Mikrochips für „Lab-On-A-Chip“ Anwendungen mit Schwerpunkten in der Reinraumfabrikation, der Verwendung von piezoelektrischen Aktuatoren für die akustische Zellmanipulation insbesondere in biologischen Anwendungen.

Herr Reichert ist seit 2020 in unserer Kanzlei tätig und beschäftigt sich als Kandidat im Rahmen der Ausbildung zum Patentanwalt unter anderem mit der Ausarbeitung von Patent- und Gebrauchsmusteranmeldungen sowie mit der Durchführung und Auswertung von Stand der Technik Recherchen.